top of page
Logo_Sujata_Photography_RZ_RGB_FarbeundW

Dein Fotoshooting mit deinem Haustier – so bereitest du euch perfekt vor!

  • Autorenbild: Admin
    Admin
  • 7. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Hey, wie schön, dass du dir dieses besondere Erlebnis gönnst – ein Fotoshooting zusammen mit deinem geliebten Haustier!

Solche Bilder sind ganz besondere Erinnerungen, Momentaufnahmen eurer einzigartigen Verbindung. Sie bewahren all das Schöne, das euch im Alltag verbindet, und bleiben ein wertvoller Schatz, ganz egal, wie viele gemeinsame Jahre euch noch bevorstehen. ❤️


👉 Lies dir bitte unbedingt auch meinen allgemeinen Beitrag zur Shooting-Vorbereitung durch – der gilt nämlich genauso für dieses Shooting!


Hier gehe ich jetzt speziell auf alles ein, was bei einem Shooting mit deinem Haustier zu beachten ist.

Ein Herz und eine Seele.
Ein Herz und eine Seele.

Wie solltest du dich selbst auf das Shooting vorbereiten?


Die wichtigsten allgemeinen Tipps findest du wie gesagt im allgemeinen Vorbereitungs-Post.Speziell fürs Shooting mit deinem Haustier gilt:

  • Outfit-Wahl: Du musst kein Abendkleid tragen. Viele Damen auf meinen Bildern haben sich zwar dafür entschieden, aber es ist natürlich kein Muss. Du darfst dich auch ganz normal kleiden.

    Wichtig: Kleidung sollte nicht zu stark gemustert oder unruhig sein und natürlich sauber.

  • Tierhaare vermeiden: Haustierbesitzer kennen das: die Haare sind überall. Bring bitte einen Fusselroller mit, um dich zwischendurch "abzurollen".

  • Farbliche Abstimmung:Pass dein Outfit dezent an dein Tier an:

    • Bei kleinen dunklen Tieren (z. B. schwarze Katzen, Schlangen, Spinnen) lieber keine schwarze Kleidung – sonst verschwindet dein Tier auf dem Bild.

    • Augenfarbe oder Fellfarbe aufgreifen ist immer schön.

  • Kleider aus meinem Fundus:Du kannst jederzeit Kleider von mir mieten! Hier geht’s zum Fundus. Auf Wunsch bestelle ich auch neue Kleider – mind. 6 Wochen Vorlaufzeit beachten.

Wenn die Farbe vom Kleid zur Augenfarbe vom Tier passt... 💙
Wenn die Farbe vom Kleid zur Augenfarbe vom Tier passt... 💙

Wie vermeidest du unnötigen Erwartungsdruck?

Ganz wichtig: Setz dich selbst und dein Tier nicht unter Druck.

Tiere spüren unsere Stimmung.Wenn du aufgeregt oder ungeduldig bist, wird dein Tier eher unruhig.

  • Bleib entspannt: Auch wenn dein Tier beim Shooting anders reagiert als zuhause, das ist völlig normal.

  • Hab Vertrauen: Ich habe viel Erfahrung mit nervösen Tieren, und wir bekommen immer schöne Bilder. Es braucht nur etwas Geduld und Ruhe.


Wie kannst du dein Tier optimal vorbereiten?

Du kennst dein Tier am besten. Hier ein paar bewährte Tipps:

  • Vorher auspowern: Bei Hunden und Pferden hilft ein Spaziergang oder Ausritt vor dem Shooting. Katzen vielleicht vorher etwas spielen lassen.

  • Fütterung anpassen: Manche Tiere sind aufmerksamer, wenn sie leicht hungrig sind (reagieren besser auf Leckerlis).Andere werden hungrig eher unleidlich. Schau, was bei deinem Tier besser passt.

  • Leckerlis mitbringen:Funktioniert fast immer gut bei Hunden, Katzen, Pferden, Vögeln usw.Bring ausreichend Leckerlis mit!

  • Fellpflege: Bitte dein Tier vor dem Shooting gut pflegen! Sauberes, gebürstetes Fell wirkt auf Fotos einfach schöner.

  • Lieblingsspielzeug: Manche Tiere lassen sich besser mit Spielzeug motivieren, auch das bitte einpacken.

  • Die schönste Leine / Halsband oder Zaumzeug mitnehmen (falls dein Tier das braucht). Denk daran: es wird mit auf dem Bild sein. Falls du mehrere Varianten hast, bring sie ruhig alle mit.

Wo findet das Shooting statt – drinnen oder draussen?


Das kommt aufs Tier an:

Indoor-Shooting – wann ist es sinnvoll?

  • Für Tiere, die man nicht draussen shooten kann (z. B. Katzen, Schlangen, Spinnen, Vögel).

  • Meistens bei dir zuhause:

    • Platzbedarf: ca. 3 x 4 m freier Platz für Licht und Hintergrund.

    • Raum abdunkelbar (keine grossen Fenster mit direkter Sonne, idealerweise Rollos oder dicke Vorhänge).

    • Ruhe: Bitte keine zusätzlichen Tiere/Kinder/Personen im Shootingraum.

  • Bei Schlangen, Spinnen oder kleinen Insekten ist auch ein Studio-Shooting bei mir möglich. Katzen, Hunde und andere Säugetiere (Ratten, Chinchillas etc.) können nicht im Studio fotografiert werden, dafür komme ich zu dir nach Hause.


Outdoor-Shooting – wann funktioniert es gut?

  • Hunde, Pferde: Perfekt für draussen!

  • Wähle am besten:

    • Einen Ort, den dein Tier kennt → weniger Ablenkung, entspannter.

    • Einen ruhigen Ort → nicht zu viele fremde Menschen oder Tiere.

    • Einen Ort, der leicht mit dem Auto erreichbar ist → keine langen Fussmärsche nötig.


  • Timing & Licht: Wir shooten meist am Abend (goldene Stunde). Achte darauf, dass wir mit der Sonne im Rücken fotografieren können.

  • Location prüfen: Ort nochmal kurz vor dem Shooting besichtigen. Ist er noch so, wie du ihn dir vorgestellt hast?(z. B. Wasserstand bei Wasserfällen, Seen und Flüssen, Bäume die in der Zwischenzeit gefällt würden etc.) Genehmigungen klären, falls nötig.


Du kannst jederzeit mit Fragen zum Outfit, der geeigneten Location oder anderen Themen zu mir kommen, ich berate dich gerne!



Fazit: Euer Shooting wird unvergesslich!

Ich hoffe, dieser Guide hilft dir, dich und deinen Liebling gut auf euer gemeinsames Shooting vorzubereiten.

Es ist ein wunderbares Erlebnis – eine Feier eurer Freundschaft.

Und ich verspreche dir: Wir werden wunderschöne, liebevolle Bilder machen, die dir für immer Freude bereiten.

Ich freue mich auf euch beide! 🥰

Deine Theresa

Sujata Photography | Haustier-Fotoshooting in Liechtenstein

 
 
 

Comments


bottom of page